Ayurveda: Ursprung, Doshas und ganzheitliche Gesundheit
- Heike Eichhorn

- 27. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Okt.

Ayurveda ist mehr als eine alte indische Heiltradition – es ist die Kunst, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Diese über 5000 Jahre alte Heilkunst zeigt, wie wir durch bewusste Lebensweise langfristig Gesundheit, Vitalität und innere Balance erreichen können.
Was ist Ayurveda?
Ayurveda kommt aus Indien und gehört zu den ältesten ganzheitlichen Gesundheitssystemen weltweit. Es basiert auf dem Wissen der Veden und kombiniert Ernährung, Kräuter, Massagen und Atemübungen, um Körper und Geist zu stärken.
Ayurveda, das Wort setzt sich aus „ayus“, was soviel wie Leben bedeutet und „veda“, was für "umfängliches Wissen" steht zusammen. „Wissen vom Leben“ könnte man etwas knapp sagen. Dabei steht „Leben“ für den Zusammenhang von Körper, Sinnesorganen, Geist und Seele.
Neben Ernährung, Kräuterheilkunde und Lebensstil-Empfehlungen ist auch Panchakarma, eine tiefgreifende Reinigungs- und Entgiftungskur, ein zentraler Bestandteil. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit bietet Ayurveda dadurch nicht nur eine naturheilkundliche Sichtweise, sondern auch frische Impulse für ein gesundes, bewusstes Leben.
Die drei Doshas
In jedem Wesen, in jedem Menschen liegen nach der Auffassung des Ayurveda die drei doshas in einem einzigartigen, mit der Zeugung festliegenden Mischungsverhältnis vor: eine ausgeglichene Welt aus drei Farben – könnte man sagen.
Im Ayurveda bezeichnet man das als prakrti – die Konstitution. Dem entgegengesetzt werden abweichende Zustände jenseits der eigenen Balance als vikrti bezeichnet.
Konstitutionen bei denen nur ein dosha besonders hervorragt, gibt es gar nicht so häufig. Meistens ist die Konstitution eines Menschen von zwei oder gar allen drei doshas prominent bestimmt.
Vata – Bewegung, Kreativität, Nervensystem
Pitta – Verdauung, Energie, Stoffwechsel
Kapha – Stabilität, Struktur, Immunsystem
Wenn die Doshas im Gleichgewicht sind, fühlen wir uns gesund, energiegeladen und ausgeglichen.
Ayurveda im Alltag
Ayurveda setzt stark auf Prävention. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten kann man Beschwerden vorbeugen und die Lebensenergie steigern. Dazu gehören:
Ayurvedische Ernährung, abgestimmt auf den Dosha-Typ
Kräuter und natürliche Heilmittel
Ölmassagen, die Körper und Geist entspannen
Atemübungen, Yoga und Meditation, um innere Ruhe zu finden

Je früher je besser. Oder, wie es ein südindisches Sprichwort fasst: „Gehst Du zum Ölmann, so kannst Du dir den Arzt sparen“.
Wirkung auf Körper, Geist und Seele
Durch achtsame Pflege, einen gesunden Lifestyle und innere Balance kann Ayurveda helfen, Vitalität, Energie und Lebensfreude zu steigern. Wer Ayurveda lebt, unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch emotionale Stabilität und geistige Klarheit.
Ayurveda lässt sich überall einsetzen, denn: „für den Weisen ist die ganze Welt ein Lehrer“, wie es bei Caraka heißt.
Ayurveda ist eine umfassende Gesundheitsphilosophie, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen stärkt. Mit Doshas, Ernährung, Massagen und kleinen Alltagsritualen könnenwir ein gesundes, ausgeglichenes und vitales Leben führen.
Fazit
Ayurveda ist weit mehr als nur eine alte Naturheilkunde. Aus uralten Wurzeln entstand eine Lebenslehre, die den Menschen ganzheitlich betrachtet – und die heute aktueller wirkt denn je. Ayurveda bietet uns eine naturheilkundliche Perspektive auf Gesundheit, die sowohl medizinisch als auch gedanklich wertvolle Impulse für unsere Zeit bereithält.


Kommentare